Firma suchen

Wen oder was suchen Sie? Suchwort und optional Suchort oder Postleitzahl eingeben, Firmen finden.

Begriffserklärung: Branchenbuch

Das Branchenbuch – ein Nachschlagewerk für Hilfesuchende. Jeder kennt ein Telefonbuch. Das Prinzip: man hat einen Namen und sucht in diesem Buch eine dazugehörige Kontaktadresse oder im Idealfall gleich eine Möglichkeit der direkten, kurzfristigen Kontaktaufnahme ohne hierbei auf die schwerfällige und lang andauernde Briefkorrespondenz zurückgreifen zu müssen; eine Telefonnummer. Was passiert nun aber, wenn nicht einmal der Name bekannt ist. Dann muss ein anderes Auswahlkriterium her. Nun gibt es viele Bereiche im täglichen Leben und es fällt schwer zu definieren, welche Kriterien bei welcher Suche relevant oder effizient wären. Also muss dieses Problem anders angegangen werden. Man definiert einfach den Bereich für den eine bestimmte Suchhilfe kreiert wird.

Das Branchenbuch ist das Ergebnis solcher Überlegungen für Nutzer auf der Suche nach einer Dienstleistung. Denn wer Hilfe benötigt, in welchem Bereich diese Hilfe auch immer angesiedelt sein soll, dem ist egal wie jemand heißt. Der will nur wissen, was der Helfende kann. Und um dieses Können irgendwie zu definieren benennt man Branchen als Überbegriffe und ordnet diverse Tätigkeiten diesen Branchen zu. Jetzt ist der nach Hilfe Suchende in der Lage, sein Problem in die bekannten Branchen und den dazugehörigen Tätigkeitsfeldern einzuordnen und seine Suche entsprechend zu kanalisieren. So wird er im Branchenbuch von der Branche, über untergeordnete Branchenzweige bis zu den hier zu findenden Fachbetrieben oder Spezialisten geführt. Oft besteht nun noch die Möglichkeit, die Suche auf einen bestimmten Ort oder auf eine Ziffernfolge, entsprechend favorisierter Postleitzahl, einzugrenzen. Erst jetzt erfährt der Suchende den Namen der Person oder des Fachbetriebes, welcher ihm eventuell helfen kann.

Für viele dieser Fachbetriebe ist aus diesem Grund ein Branchenbuch das wichtigste Werbemittel für sich selbst. Denn man vertraut darauf, dass die Kundschaft einen auf diesem Wege findet. Die meisten Branchenbücher werden auf regionale Bereichen begrenzt, was den Nutzeneffekt für den Suchenden, denn er findet ausschließlich Unternehmen vor Ort, aber auch für die Unternehmen, da man nach erfolgreicher Kontaktaufnahme mit dem potentiellen Auftraggeber durch geringere Unkosten bessere Angebote unterbreiten kann, erhöht. Im Umkehrschluss birgt der Firmeneintrag in ein Branchenbuch allerdings auch durch diesen Umstand eine der größten Gefahren für das Unternehmen in Punkto Neukundengewinnung und somit langfristiger Behauptung am Markt. Denn all zu schnell ist man geneigt dem Irrglauben zu Verfallen, alles erdenklich Mögliche zur Akquirierung von Neugeschäften getan zu haben. Doch oft genug überdauern diese Betriebe nicht die ersten zwei Geschäftsjahre, weil Sie durch mangelnde Auftragslage nicht den entsprechenden Gewinn ihren fixen Kosten entgegenstellen können.

Der erste Schritt dieser Entwicklung entgegenzuwirken, wäre oft ein ganz Kleiner. Tragen Sie sich nicht im Branchenbuch Ihrer Region ein, sondern für oft nur einen Bruchteil des Etats in ein renommiertes Internetbranchenbuch. Denn die Vorteile liegen auf der Hand. Während der Nutzer mit seiner Suche ja das Branchenbuch zur Hand haben muss, besteht beim Internetbranchenbuch der Zugriff zu jeder Zeit von jedem onlinefähigen Ort. Entsprechend Leistungsvolumen bieten die Internetbranchenbücher den Unternehmen zudem in unterschiedlichem Umfang Möglichkeiten zur Selbstdarstellung an, was die Eingrenzung der Suche für den Nutzer erleichtert. Dem Unternehmen entsteht dadurch die Möglichkeit durch eine gute Präsentation seine Trefferquote bei den Suchergebnissen und somit die Wahrscheinlichkeit für einen Neukundenkontakt zu erhöhen.